Öffnungszeiten
Montag - Freitag
09:30 bis 18:00 Uhr

Historie

Axel Meißner als junger Mann

Firmengründer Axel Meißner, 1921 geboren, arbeitete bei den Heinkel-Flugzeug­werken als Meister des Metall­flugzeug­baus und der Funk­technik. Sein Können bewahrte ihn vor dem Kriegs­dienst, er wurde u. K. gestellt (unabkömmlich). Erst in den letzten Kriegs­jahren wurde er eingezogen und zunächst nach Peenemünde ins Raketen-Zentrum, dann in den Aufbaustab für ein Heinkel-Zweigwerk nach Wien-Schwecha in Österreich abkommandiert.

1947 legt Axel Meißner in Warnemünde den Grundstein für das heutige erfolg­reiche Familien­unternehmen. Er richtete in der Anastasia­straße in einem Hinterhof­schuppen eine Elektro­werkstatt ein und reparierte und verkaufte Rundfunk­empfänger.

1947 wird Sohn Wilhelm geboren

09. Dezember 1948 Eintragung der Firma Meißner in die Handwerker­rolle (offizielles Gründungs­datum), Umzug in die Poststraße 17a

1957 Umzug in die Mühlen­straße 12 mit inzwischen 3 Angestellten und 2 Lehrlingen

erster Firmenstandort in der Warnemünder Anastasiastraße

1963/64 schließt Wilhelm Meißner in der Firma seines Vaters die Lehre als Rundfunk­mechaniker mit der Gesellen­prüfung ab.

1968 heiratet Wilhelm Meißner seine Doris, geb. Flügge, Sohn Sven wird geboren

03. Mai 1971 Auszeichnung „Für hervorragende handwerkliche Leistungen“

09. Dezember 1973 Ehrenurkunde für 25-jährige Mitglied­schaft in der Handwerker­organisation

17. Dezember 1977 Auszeichnung „Für hervor­ragende Leistungen in den Haus- und kommunal­wirtschaftlichen Dienst­leistungen“ durch den Ministerrat der DDR

Meisterbrief Wilhelm Meißner

1983 Wilhelm Meißner erhält seinen Meister­brief als „Meister des Rundfunk- und Fernseh­handwerks“

1985 beginnt Sven Meißner bei seinem Großvater die Lehre

1986 Axel Meißner wird mit 65 Jahren von der Handwerks­kammer als „Ehren­obermeister“ in den Ruhe­stand verabschiedet.

21. März 1986 Wilhelm Meißner übernimmt von seinem Vater die Firma und seine Frau Doris kommt nach 10-jähriger Leitung des Konsum-Landwaren­hauses in Lichtenhagen als „mithelfende Ehefrau“, wie es zu dieser Zeit hieß, zur Verstärkung ins Unternehmen.

1989 Sven Meißner macht seinen Abschluss zum „Radio- und Fernsehtechniker“

1990 GmbH-Gründung, als eines der ersten Unternehmen in Rostock mit der HRB Nr. 010

1992 Eröffnung unserer modernen Service­werkstatt in Dorf Lichtenhagen, Erweiterung unseres Leistungs­angebotes um die Installation von Beschallungs- und Konferenz­technik

08. Oktober 1993 Umzug in die Mühlen­straße 13 und Eröffnung unseres Fach­geschäftes für den Handel mit „weißer und brauner Ware“

01. Januar 1996 wird die Fa. Meißner EP-Partner

Meisterbrief Sven Meißner

14. Juli 1995 Sven Meißner wird „Meister Rundfunk- und Fernseh­techniker­handwerk“

1999 wird Wilhelm Meißner zum Ober­meister der Informations­techniker-Innung Bad Doberan-Rostock gewählt

2000 Sven Meißner wird „Elektromeister“

† 22. Juli 2006 - wir trauern um den Firmen­gründer Axel Meißner.

2008 heiratet Sven Meißner seine Sabine (geb. Roppel), die bereits seit 2001 im Unternehmen tätig ist.

2008 Nominierung für den „Großen Preis des Mittel­standes“ für die lang­jährige und nach­haltig erfolg­reiche Arbeit unserer Firma

2008 begehen wir mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter 5 Azubis, unser 60-jähriges Firmenjubiläum

† 22. Juli 2010 - wir trauern um unsere Chefin Doris Meißner.

† 31. August 2011 - wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter Andrě Knöchel.

2011 wird Sven Meißner zum Ober­meister der Informations­techniker-Innung Bad Doberan-Rostock gewählt

65. Geburtstag von Wilhelm Meißner und Übergabe der Geschäftsführung an Sven Meißner

Februar 2012 - Wilhelm Meißner übergibt die Geschäfts­leitung an seinen Sohn Sven Meißner.
An seinem 65. Geburtstag gibt Wilhelm Meißner gleich zwei Dinge an seinen Sohn Sven weiter: zum einen die Geschäfts­leitung des Traditions­betriebes und zum anderen einen Schemel. Beides hatte er selbst von seinem Vater Axel Meißner an dessen 65. Geburtstag bekommen.

2017 seit dem 1. November sind wir mit unserem Büro am neuen Standort in Elmenhorst